Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit
Mit Beginn der Covid-19-Pandemie nahm das Thema Digitalisierung deutlich Fahrt auf. Wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens wurden in der Jugendsozialarbeit digitale Formate und Angebote (weiter)entwickelt sowie Netzwerke aufgebaut. Zugleich sind in der Pandemie die Grenzen digitaler Vorhaben, infrastrukturelle Bedarfe und Barrieren zur sozialen Teilhabe überdeutlich hervorgetreten.
Entsprechend setzt sich IN VIA im Rahmen des Projekts Di.Ko. mit folgenden Fragen auseinander: Welche konzeptionellen Ansätze braucht die Jugendsozialarbeit, um junge Menschen auf die digitalisierten (Arbeits-)Welt vorzubereiten? Welche neuen Anforderungen stellen sich an Arbeitsweisen der Jugendsozialarbeit, ihre Begegnungsräume sowie die Rolle der Fachkräfte?
Das am 01.12.2020 angelaufene Projekt war zunächst auf zwei Jahre angelegt. Die in dieser Zeit gewonnenen Projektergebnisse zeigten deutlich: eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Unterstützung benachteiligter junger Menschen durch Fachkräfte der Jugendsozialarbeit. Das Thema "Beziehungsgestaltung im digitalen Raum" steht daher im Fokus des dritten Projektabschnittes (01.02.2023 -30.07.2024).
Das Projekt wird von der GlücksSpirale gefördert.