Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit
IN VIA setzt sich im Rahmen des Projekts Di.Ko. mit der Frage auseinander, welche konzeptionellen Ansätze die Jugendsozialarbeit braucht, um sozial benachteiligte junge Menschen auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten.
Mit Beginn der Covid-19-Pandemie nahm das Thema Digitalisierung deutlich Fahrt auf. Wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens wurden in der Jugendsozialarbeit digitale Formate und Angebote (weiter)entwickelt sowie Netzwerke aufgebaut. Zugleich sind in der Pandemie die Grenzen digitaler Vorhaben, infrastrukturelle Bedarfe und Barrieren zur sozialen Teilhabe überdeutlich hervorgetreten.
Mit dem Projekt möchte IN VIA zur Verbesserung der Teilhabechancen junger Menschen mit erschwerten Zugängen zum Arbeitsmarkt beitragen. Bei der (Weiter)Entwicklung digitaler Konzepte arbeitet das Projekt sowohl mit Fachkräften und Zielgruppen der Jugendsozialarbeit zusammen als auch mit ausgewählten Unternehmen.
Zugleich begleitet Di.Ko. gesellschaftliche Entwicklungen in Bezug auf Digitalisierung kritisch. Entsprechend richtet das Projekt den Blick auf die Rahmenbedingungen, die es für eine gerechte Ausgestaltung von Digitalisierungsprozessen bedarf, und möchte diese aktiv mitgestalten.
Das am 01.12.2020 angelaufene Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird von der GlücksSpirale gefördert.